Contact M&A Advisor








    163MW Wind- und Solarkraftwerk Portfolio

    Beschreibung

    L#20240601

    Windkraftanlagen in der Türkei haben in den letzten Jahren erheblich an Dynamik und Anerkennung gewonnen. Mit einem geographischen Vorteil, der eine ausgedehnte Küstenlinie und verschiedene Regionen mit hohem Windpotenzial umfasst, hat sich die Türkei zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Windenergiemarkt entwickelt.

    Die Windkraftkapazität der Türkei hat in den letzten zehn Jahren ein enormes Wachstum erfahren. Nach Angaben des türkischen Windenergieverbandes wird das Land bis Ende 2020 eine installierte Kapazität von 9,6 GW erreichen und damit der viertgrößte Windenergieproduzent in Europa sein. Dieses beeindruckende Wachstum lässt sich auf eine günstige Regierungspolitik zur Förderung erneuerbarer Energien, großzügige Einspeisetarife und ein attraktives Investitionsklima zurückführen.

    Eine der wichtigsten Regionen für die Installation von Windkraftanlagen in der Türkei ist die Ägäisregion, insbesondere Izmir, Balikesir und Canakkale. Diese Gebiete profitieren von starken und beständigen Winden, was sie ideal für die Nutzung von Windenergie macht. Darüber hinaus haben auch Küstenregionen wie Istanbul, Tekirdağ und Edirne einen Anstieg der Windkraftanlagen erlebt.

    Windkraftanlagen tragen nicht nur zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen bei, sondern fördern auch das Wirtschaftswachstum und schaffen Arbeitsplätze. Für den Bau und den Betrieb von Windparks werden zahlreiche Arbeitskräfte benötigt, die den lokalen Gemeinden Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus ziehen Windenergie-Investitionen sowohl inländische als auch ausländische Direktinvestitionen an und tragen so zur allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei.

    Außerdem spielen Windkraftanlagen eine entscheidende Rolle bei der Diversifizierung des türkischen Energiemixes und der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. In einem Land, das stark von Energieimporten abhängig ist, trägt die Windenergie dazu bei, die Belastung durch Erdgasimporte zu verringern und die Energiesicherheit zu erhöhen.

    Doch wie jeder andere Sektor der erneuerbaren Energien stehen auch Windkraftanlagen vor Herausforderungen. Die Unbeständigkeit der Windressourcen und mögliche Probleme bei der Netzintegration erfordern ein effizientes Management und Investitionen in Energiespeichersysteme. Der Ausgleich zwischen der intermittierenden Natur der Windenergie und der Nachfrage ist entscheidend für eine zuverlässige und stabile Energieversorgung.

    Übersicht

    Das Portfolio besteht aus Windkraftanlagen mit Solarerweiterungen in der Türkei mit einer geplanten installierten Gesamtkapazität von etwa 163 MWp und einer jährlichen Stromerzeugungskapazität von 368 GWh.

    Status

    Der Bau des Metafor WEPP in Bingöl ist abgeschlossen, und die Anlage wurde im März 2023 in Betrieb genommen. Seine Solarerweiterung wird voraussichtlich im September 2023 in Betrieb genommen.

    In Ağrı werden das Yakaağzı WEPP und seine solare Erweiterung voraussichtlich ebenfalls im September 2023 in Betrieb genommen werden.

    Einnahmequelle

    Das Portfolio wird den von ihm erzeugten Strom im Rahmen eines Einspeisetarifs (FiT) verkaufen. Die FiT-Periode für Metafor und Yakaağzı wird 2031 bzw. 2030 auslaufen. Während der FiT-Periode wird der FiT-Preis in den ersten fünf Jahren 94 $ pro MWh und in den restlichen Jahren 73 $ pro MWh betragen.

    Zu den laufenden Initiativen zur Erweiterung der installierten Kapazität an beiden Standorten gehören:

    • 385 MW und 350 MW Windkraftkapazitätserweiterungsrechte wurden von der Turkish Electricity Transmission Corporation zugeteilt. Diese Rechte werden nach dem COD (Commercial Operation Date) der beiden Windkraftanlagen in Bingöl und Ağrı in die bestehenden Hybridlizenzen aufgenommen.
    • Da genügend Landfläche für eine Erweiterung zur Verfügung steht, strebt das Management an, die Erweiterungskapazität jedes Wind- und Solarprojekts auf 150 MWp an beiden Standorten zu erhöhen, was zu einer Gesamterweiterungskapazität von 600 MWp führen würde.

    Basic Details

    Target Price:

    $ 0

    Gross Revenue

    TBA

    EBITDA

    TBA

    Business ID:

    L#20240601

    Country

    Türkei

    Detail

    Business ID:L#20240601
    Target Price: $ 0
    Gross Revenue:TBA
    EBITDA:TBA
    Target Price / Revenue:TBD
    Target Price / EBITDA:TBD
    Contact M&A Advisor








      Similar Businesses

      Published on August 26, 2025 beim 8:52 am. Aktualisiert am August 26, 2025 beim 8:52 am


      Construction and plant maintenance

      PREVIOUS PROPERTY

      Bau und Wartung von Abwassersystemen, Aquädukten, Gaspipelines und Fernwärme

      NEXT PROPERTY

      50MW Wasserkraftwerk mit GOV PPA – 87 USD/MW für 20-Jahre

      Centrale idroelettrica 50 MW, PPA GOV 20ennale 87 USD/MW

      Windkraftanlagen in der Türkei haben in den letzten Jahren erheblich an Dynamik und Anerkennung gewonnen. Mit einem geographischen Vorteil, der eine ausgedehnte Küstenlinie und verschiedene Regionen mit hohem Windpotenzial umfasst, hat sich die Türkei zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Windenergiemarkt entwickelt.

      Die Windkraftkapazität der Türkei hat in den letzten zehn Jahren ein enormes Wachstum erfahren. Nach Angaben des türkischen Windenergieverbandes wird das Land bis Ende 2020 eine installierte Kapazität von 9,6 GW erreichen und damit der viertgrößte Windenergieproduzent in Europa sein. Dieses beeindruckende Wachstum lässt sich auf eine günstige Regierungspolitik zur Förderung erneuerbarer Energien, großzügige Einspeisetarife und ein attraktives Investitionsklima zurückführen.

      Eine der wichtigsten Regionen für die Installation von Windkraftanlagen in der Türkei ist die Ägäisregion, insbesondere Izmir, Balikesir und Canakkale. Diese Gebiete profitieren von starken und beständigen Winden, was sie ideal für die Nutzung von Windenergie macht. Darüber hinaus haben auch Küstenregionen wie Istanbul, Tekirdağ und Edirne einen Anstieg der Windkraftanlagen erlebt.

      Windkraftanlagen tragen nicht nur zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen bei, sondern fördern auch das Wirtschaftswachstum und schaffen Arbeitsplätze. Für den Bau und den Betrieb von Windparks werden zahlreiche Arbeitskräfte benötigt, die den lokalen Gemeinden Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus ziehen Windenergie-Investitionen sowohl inländische als auch ausländische Direktinvestitionen an und tragen so zur allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei.

      Außerdem spielen Windkraftanlagen eine entscheidende Rolle bei der Diversifizierung des türkischen Energiemixes und der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. In einem Land, das stark von Energieimporten abhängig ist, trägt die Windenergie dazu bei, die Belastung durch Erdgasimporte zu verringern und die Energiesicherheit zu erhöhen.

      Doch wie jeder andere Sektor der erneuerbaren Energien stehen auch Windkraftanlagen vor Herausforderungen. Die Unbeständigkeit der Windressourcen und mögliche Probleme bei der Netzintegration erfordern ein effizientes Management und Investitionen in Energiespeichersysteme. Der Ausgleich zwischen der intermittierenden Natur der Windenergie und der Nachfrage ist entscheidend für eine zuverlässige und stabile Energieversorgung.

      Übersicht

      Das Portfolio besteht aus Windkraftanlagen mit Solarerweiterungen in der Türkei mit einer geplanten installierten Gesamtkapazität von etwa 163 MWp und einer jährlichen Stromerzeugungskapazität von 368 GWh.

      Status

      Der Bau des Metafor WEPP in Bingöl ist abgeschlossen, und die Anlage wurde im März 2023 in Betrieb genommen. Seine Solarerweiterung wird voraussichtlich im September 2023 in Betrieb genommen.

      In Ağrı werden das Yakaağzı WEPP und seine solare Erweiterung voraussichtlich ebenfalls im September 2023 in Betrieb genommen werden.

      Einnahmequelle

      Das Portfolio wird den von ihm erzeugten Strom im Rahmen eines Einspeisetarifs (FiT) verkaufen. Die FiT-Periode für Metafor und Yakaağzı wird 2031 bzw. 2030 auslaufen. Während der FiT-Periode wird der FiT-Preis in den ersten fünf Jahren 94 $ pro MWh und in den restlichen Jahren 73 $ pro MWh betragen.

      Zu den laufenden Initiativen zur Erweiterung der installierten Kapazität an beiden Standorten gehören:

      MergersCorp M&A
      International As seen on

      • brand 1
      • brand 1
      • brand 1
      • brand 1
      • brand 1